Partielle Oxidation — Bei der Partiellen Oxidation wird ein unterstöchiometrisches Brennstoff Luft Gemisch in einem Reformer teilweise verbrannt und es entsteht ein wasserstoffreiches Synthesegas, welches zum Beispiel in der Brennstoffzelle weiterverwendet werden kann … Deutsch Wikipedia
Oxydation partielle — En chimie, une oxydation partielle (en anglais, partial oxidation : POX) est une réaction chimique qui survient lorsqu un mélange sous stœchiométrique de fioul et d air est partiellement brûlé dans un reformeur, ce qui crée un syngas riche… … Wikipédia en Français
Wasserstoffherstellung — Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H2) bezeichnet. Als Rohstoffe können Erdgas (vor allem Methan (CH4)), Kohlenwasserstoffe, Biomasse, Wasser (H2O) und andere wasserstoffhaltige Verbindungen eingesetzt … Deutsch Wikipedia
Methanolherstellung — Die Methanolherstellung ist ein großtechnisches Verfahren, das in mehreren Varianten zur Herstellung von Methanol aus Synthesegas durchgeführt wird. Dem Chemiker Matthias Pier gelang 1923 die großtechnische Herstellung von Methanol aus… … Deutsch Wikipedia
Syngas — Synthesegase sind alle wasserstoffhaltigen Gasgemische, die in einer Synthesereaktion zum Einsatz kommen sollen. Inhaltsverzeichnis 1 Herstellung 1.1 Synthesegas aus festen Edukten 1.2 Synthesegas aus flüssigen Edukten … Deutsch Wikipedia
Ammoniaksynthese — Das Haber Bosch Verfahren dient zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff. Es ist benannt nach dessen Entwicklern, den deutschen Chemikern Fritz Haber (1868–1934) und Carl Bosch (1874–1940). Aufgrund… … Deutsch Wikipedia
Haber-Bosch — Das Haber Bosch Verfahren dient zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff. Es ist benannt nach dessen Entwicklern, den deutschen Chemikern Fritz Haber (1868–1934) und Carl Bosch (1874–1940). Aufgrund… … Deutsch Wikipedia
Haber-Bosch-Synthese — Das Haber Bosch Verfahren dient zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff. Es ist benannt nach dessen Entwicklern, den deutschen Chemikern Fritz Haber (1868–1934) und Carl Bosch (1874–1940). Aufgrund… … Deutsch Wikipedia
Synthesegas — Synthesegase sind alle wasserstoffhaltigen Gasgemische, die in einer Synthesereaktion eingesetzt werden sollen. Je nach Herkunft und Anwendung sind auch einige andere Begriffe für Synthesegas in Gebrauch: Wird Synthesegas aus Wasser gewonnen, so… … Deutsch Wikipedia
Haber-Bosch-Verfahren — Das Haber Bosch Verfahren dient zur industriellen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff und ist nach seinen Entwicklern Fritz Haber und Carl Bosch benannt. Nach diesem Verfahren wird mit 100 Millionen Tonnen der… … Deutsch Wikipedia